Ihr Fachbüro für
Fuß- und Radverkehr, Stadtentwicklung und Fachpublikationen
Unser Service für Sie!
Handbuch: Radverkehr in der Kommune von Thiemo Graf
Ab März 2023 lieferbar
Die 3. Auflage berücksichtigt u.a. die neuen Regelungen der „Hinweise für Radschnell-verbindungen und Radvorrangrouten“ (H RSV 2021), die Novelle der Straßenverkehrs-ordnung (StVO) von 2020 sowie
die Novelle der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrsordnung (VwV-StVO) von 2021. Die Neuauflage enthält erstmals Musterlösungen für die Planungspraxis.
Neuer Standort in Stuttgart
Ab dem 01.02.2023 ist unser Kollege Jan Göft unter folgender Adresse in Stuttgart zu erreichen:
i.n.s. – Institut für innovative Städte
Standort Stuttgart
Lautenschlagerstraße 16
(Zugang über STEYG, 2. OG)
D – 70173 Stuttgart
Telefon: +49 (0)711 / 769759 - 31
Wir freuen uns auf Ihre Anliegen & Anfragen.
Thiemo Graf beim Bayerischen Rundfunk
Immer in Bewegung - 10 Jahre AGFK Bayern
Herzlichen Glückwunsch
zum 10-jährigen Jubiläum der AGFK Bayern!
Wir freuen uns auf eine weitere erfolgreiche Zusammenarbeit für mehr Nahmobilität und Radverkehr in den bayerischen Kommunen.
Die Jubiläums-Broschüre gibt einen Rück- und Ausblick auf die Erfolgsgeschichte der AGFK!
Lesen lohnt sich ...
Herzliche Botschaften für gute Laune
TIPP 2022
Sagen Sie doch einfach einmal DANKE!
Mit den Sprühkreide-Schablonen des Thiemo Graf Verlags hinterlassen Sie im Handumdrehen frohe Botschaften auf Ihren Radwegen. Dies zeigt Wertschätzung und zaubert den Radfahrenden ein kleines Lächeln ins Gesicht.
Besuch der 3. Nationalen Radlogistik-Konferenz am 20./21. September 2022 in Hannover
Für unsere Projekte scheuen wir keine Kosten und Mühen und informieren uns deutschlandweit über die aktuellen Entwicklungen im Radverkehr.
Im September 2022 waren wir hierfür z.B. in Hannover auf der "3. Nationalen Radlogistik Konferenz" und sind schwere Lastenfahrräder Probe gefahren. Denn nur so bekommt man einen
Eindruck sowie Gefühl für so ein Gefährt und kann die Erkenntnisse in unsere Projekte gewinnbringend integrieren.
Thiemo Graf berät Bundesverkehrsministerium
Thiemo Graf ist von Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing in den „Beirat Radverkehr“ berufen worden. Dieses 20-köpfige Gremium berät das Ministerium in allen Fragen der Radverkehrspolitik, vor allem aber zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans 2030 (NRVP).
Dieser ist die offizielle, vom Bundeskabinett beschlossene Strategie, um den Radverkehrsanteil in Deutschland bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Da zahlreiche Radwege in die Zuständigkeit der Länder und Kommunen fallen, unterstützt der Bund die Städte und Gemeinden mit hohen Förderquoten beim Ausbau der Radinfrastruktur.
Die Beiratsmitglieder, werden für vier Jahre berufen, sind ehrenamtlich tätig und beraten das Bundesministerium gemäß Satzung unter anderem bei der Ausgestaltung von Förderprogrammen für Kommunen oder bei der Auswahl kommunaler Modellprojekte. Auch können sie gutachterliche Stellungnahmen abgeben und veröffentlichen.
Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und Bestätigung unserer Expertise!
Mehr Infos auf der Webseite des Bundesministerium für
Digtales und Verkehr:
https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Pressemitteilungen/2022/059-wissing-beirat-radverkehr.html
Unterwegs im Auftrag der AGFK-BW
Deutschland wird Fahrradland!
Deutschland wird Fahrradland!
Das bekräftigte Bundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing noch einmal auf der EUROBIKE in Frankfurt am 13.07.2022.
Um dieses Ziel zu erreichen wurden nicht nur die drei Förderprogramme „Sonderprogramm Stadt und Land“, „Radnetz Deutschland“ und „Innovative Modellvorhaben Radverkehr" verlängert, sondern auch
Geld im Bundeshaushalt zur Verfügung gestellt.
Passend dazu stellte der Bundesverkehrsminister auf der Messe erstmals den Leitfaden „Einladende Radverkehrsnetze“, die neue Begleitbroschüre zum „Sonderprogramm Stadt und Land“,
vor.
Der Leitfaden inspiriert und sensibilisiert - und gibt einen Ausblick, wie mit Hilfe der Finanzierungsmöglichkeiten des BMDV attraktive und sichere Radverkehrsinfrastruktur in unserem Land
aussehen kann. Wir vom i.n.s. - Institut für innovative Städte freuen uns sehr, dass wir die Broschüre bei der Konzeption, Entwicklung und Umsetzung begleiten durften und somit auch den
Kommunen den Weg zu einer bedürfnisorientierten Planung aufzeigen können.
Fahrradstraßen und -zonen
Im Fahrradverlag (www.fahrradverlag.de) ist unser Standardwerk Fahrradstraßen und Fahrradzonen erschienen. Es stellt insbesondere die aktuelle Rechtslage zur verkehrsrechtlichen Anordnung, die Einsatzbereiche von Fahrradstraßen und -zonen sowie die gültigen Gestaltungsstandards ausführlich dar. Das Buch kann bequem direkt beim Verlag bestellt werden.
AKTUELLES
TIPP 2022
Nutzen Sie für Ihre Radverkehrsförderung das umfangreiche Kampagnenmaterial unseres Verlags - von der Wanderausstellung für Ihr Rathaus bis zum kompletten Marketingpaket. Alle Angebote finden Sie in unserem Produktkatalog 2022.
Gerne können Sie den Produktkatalog schon heute bestellen. Kostenlose Zusendung ab Ende Juni 2022.
Wir erstellen für Ihre Stadt, Gemeinde oder Ihren Landkreis ein individuelles Konzept zur Förderung des Radverkehrs. Enthalten sind darin eine Netzplanung für den Alltags- und ggf. den Freizeitradverkehr, ein priorisierter Maßnahmenplan mit Kostenschätzung. Optional sind weitere Bausteine, z.B. die Erstellung eines Radwegweisungskatasters, ein Controlling-Konzept oder eine Energie- und Treibhausgasbilanz.
Sie erhalten von uns eine umfassende Unterstützung bei der Realisierung von Fahrradstraßen und Fahrradzonen - angepasst an Ihre Bedürfnisse. Typische Leistungen können sein: Identifizierung geeigneter Straßen (Eignungsprüfung), Vor- bzw. Machbarkeitsprüfung, Konzeption mit CAD-Visualisierung und Kostenschätzung, Bürgerbeteiligung, Umsetzungsbegleitung.
Wir unterstützen Sie bei der Planung und Errichtung von Radabstellplätzen im privaten und öffentlichen Bereich, z.B. durch Ermittlung des Stellplatzbedarfs und geeigneter Flächen, Beratung zu geeigneten Radabstellsystemen, Begleitung bei dem Erlass einer modernen Fahrradabstellsatzung, Ausarbeitung von Förderanträgen.
Ziehen Sie uns als Fachbüro für Fuß- und Radverkehr hinzu, wenn Sie bestehende oder neue Wohnquartiere (über-) planen. Unsere Stadtplaner arbeiten mit den von Ihnen beauftragten Architekten zusammen, um Möglichkeiten für ein fuß- und fahrradgerechtes Wohnumfeld zu entwickeln und umzusetzen - beispielsweise durch hochwertige Fuß- und Radverkehrsachsen, sichere und gut platzierte Radabstellanlagen oder Serviceangebote für die Bewohner.
Sie möchten entlang einer Straße eine sichere und attraktive Radverkehrsführung einrichten oder einen Knotenpunkt für den Radverkehr neu gestalten? Wir übernehmen für Sie die Ausarbeitung geeigneter Varianten, stimmen diese mit Ihnen ab und arbeiten die Vorzugsvarianten detailliert aus - z.B. mit CAD-Visualisierung und Kostenschätzung. Bei Bedarf beziehen wir eines unserer Partnerbüros ein, wenn beispielsweise Verkehrsmengenzählungen durchgeführt, Berechnungen zur Leistungsfähigkeit des MIV erstellt oder Lichtsignalanlagen neu programmiert werden müssen.
Wir haben einen stets aktuellen Überblick über die relevanten Förderprogramme von Bund und Ländern zum Ausbau Radverkehrs und beraten Städte, Gemeinden und Landkreise zu attraktiven Fördermöglichkeiten. Gerne arbeiten wir für Sie den Förderantrag fachgerecht aus. Kommunen können inzwischen für eine Vielzahl an Maßnahmen auf finanzielle Unterstützung zurückgreifen, z.B. zum Ausbau von Radabstellanlagen an Bahnhaltepunkten, der Errichtung von Fahrradstraßen, der Schließung von Netzlücken, der Radwegweisung oder für Modellvorhaben.
2. erweiterte Auflage
Handbuch: Radverkehr in der Kommune
Nutzertypen, Infrastruktur, Stadtplanung, Marketing
Das Standardwerk zur Radverkehrsförderung und -planung ist bereits in der 2. erweiterten Auflage erschienen. Neu sind rund 50 Planskizzen und Fotobeispiele aus der Praxis sowie überarbeitete und zusätzliche Inhalte insbesondere zu diesen Themen: Fahrradstraße und Fahrradzone, Geschützter Radfahrstreifen (Protected Bike Lane), Radschnellweg, Kreuzungsgestaltung, innovative Knotenpunktlösungen, Radwegweisung, Knotenpunktsystem, LTS-Systematik, Erfolgsfaktoren der Radverkehrsförderung. Hinzugekommen ist ein Hauptkapitel mit gelungenen Praxisbeispielen.
Das Handbuch kann beim Thiemo Graf Verlag bestellt werden.
Nachschlagewerk für Fachleute
Radverkehr von A bis Z
Universallexikon mit allen wichtigen Begriffen der Radverkehrsförderung und -planung
Das Universallexikon für den Radverkehr beschreibt anschaulich und informativ die wichtigen Begriffe, die Kommunalverwaltung, Planer oder Entscheidungsträger wissen müssen. Auf jeweils einer Doppelseite erfolgt eine textliche Erläuterung, die um Praxisbeispiele, Planskizzen, Hinweise zu Rechtsnormen oder Literaturempfehlungen ergänzt werden. Wo sinnvoll, erfolgt eine Einordnung in den übergeordneten Kontext der Radverkehrsförderung. Querverweise erleichtern es dem Leser, Zusammenhänge zu erkennen. Herausgeber ist das i.n.s. - Institut für innovative Städte.
Das Universallexikon kann beim Thiemo Graf Verlag bestellt werden.
Beraten. Realisieren. Qualifizieren. Nach diesem Prinzip begleitet das Institut für innovative Städte Kommunen, Behörden, Planer und Unternehmen bei der erfolgreichen Entwicklung und Implementierung innovativer Strategien. Themenübergreifend – jedoch mit einem besonderen Engagement für das Fahrrad. Denn Radfahren liegt im Trend und leistet einen wesentlichen Beitrag zu mehr Lebensqualität in unseren Städten. NahMobilität ist deshalb unser Forschungsschwerpunkt.