Ihr Partner für Fuß- und Radverkehr
Unser Bestseller
Einrichtung von Fahrradstraßen
DIE BLAUE REIHE - Praxiswissen kompakt
Band 1
Immer mehr Städte und Gemeinden planen Fahrradstraßen. In der Praxis ergeben sich für die Verantwortlichen in den Kommunalverwaltungen und Planungsbüros zahlreiche Fragestellungen zur Planung und Umsetzung - darunter zu rechtlichen Themen, zur sicheren Gestaltung, zur Führung des Kfz-Verkehrs, zur Vorfahrtsregelung oder zum ruhenden Verkehr.
Der Leser erhält mit diesem informativen Ratgeber praxisorientierte Antworten und Entscheidungshilfen zur "richtigen" Einrichtung von Fahrradstraßen bei Neubau und im Bestand. Dazu stellt der Autor die vier Typen von Fahrradstraßen vor. Für die sichere Gestaltung der Strecken und Knotenpunkte enthält das Buch konkrete Planungsvarianten, die anhand von Planskizzen, Querschnitten, Maßangaben und Entscheidungstabellen anschaulich dargestellt werden. Zahlreiche Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland sowie eine Fallstudie zur Bürgerbeteiligung geben dem Leser wertvolle Orientierung.
Was wäre eigentlich, würde die Infrastruktur für den Kfz-Verkehr nach den gleichen Prinzipien und derselben Logik geplant, wie Radwege? Das neue Buch Absurdes aus der Verkehrsplanung greift diesen Gedanken auf. Der geniale Illustrator Michael Hüter hat diese Überlegung in 30 äußerst humorvollen Illustrationen mit spitzer Feder auf den Punkt gebracht. Den Leser erwartet ein überraschender Einblick in eine wahrlich absurde Verkehrswelt - eine Pflichtlektüre für jeden Mobilisten.
Ab sofort können Kommunen und Planer mit einem neuen Piktogramm Radrouten ausweisen, die auch für Familien, Schüler oder Senioren geeignet sind. Das Piktogramm "Familientaugliche Route" kann bei der Beschilderung als Streckenpiktogramm oder als Bodenmarkierung eingesetzt werden. Es steht auf dieser Seite im "FGSV-Grün" kostenfrei zum Download bereit.
Mitarbeiter (m/w) gesucht
13.02.2019 - Wir wachsen weiter und suchen für unser engagiertes Team Unterstützung durch Werkstudenten und Praktikanten (m/w), insbesondere
der Fachrichtungen
Geografie, Urbane
Mobilität, Verkehrsingenieurwesen, Verkehrs- oder Stadtplanung, oder eines verwandten Studiengangs. Die ausführlichen Stellenbeschreibungen findest Du unter dem nachstehenden
Link.
Beraten. Realisieren. Qualifizieren. Nach diesem Prinzip begleitet das Institut für innovative Städte Kommunen, Behörden, Planer und Unternehmen bei der erfolgreichen Entwicklung und Implementierung innovativer Strategien. Themenübergreifend – jedoch mit einem besonderen Engagement für das Fahrrad. Denn Radfahren liegt im Trend und leistet einen wesentlichen Beitrag zu mehr Lebensqualität in unseren Städten. NahMobilität ist deshalb unser Forschungsschwerpunkt.
Ihr Kontakt zu uns:
i.n.s. – Institut für innovative Städte
Alter Kirchenweg 27
D – 90552 Röthenbach an der Pegnitz
Telefon: +49 (0)911 / 95 33 98 – 65
E-Mail: team@innovative-staedte.de
Branchendienst RADar
Wertvolle Informationen rund um das Thema Radverkehr erhalten Entscheider und Fachleute aus Kommunen mit unserem Branchendienst RADar.